Referenzen Energie-Liefercontracting
Wärmeverbund
Realschule und Gymnasium Cochem
Auftraggeber:
Kreisverwaltung Cochem-Zell
Auftragnehmer:
Günter Wolfs GmbH.
Zielsetzung:
Ökonomische und ökologische Optimierung der
künftigen Wärmeversorgung der Realschule und
des Gymnasiums durch Einsatz von Holz,
als nachwachsenden, CO2-neutralen Brennstoff.
Vertragsart:
Wärmeliefervertrag im Contracting-Verfahren
Vertragsgegenstand:
Erzeugung und Bereitstellung von Wärme für die
Beheizung von Realschule und Gymnasium zum Bezug
durch die Kreisverwaltung.
Die Abrechnung der gelieferten Wärme erfolgt über eine
geeichten Wärmemengenzähler. Es besteht die Verpflichtung,
dass 70 Prozent der Gesamtwärmemenge mit dem
Brennstoff Holz erzeugt werden.
Wärmebedarfsspitzen und geringfügige Wärmemengen
(Übergangszeiten / Sommer) werden über vorhandene
Gaskessel abgedeckt bzw. erzeugt. Die Errichtung des neuen
Heizraumes und des Brennstofflagers, die Lieferung und Montage der
Holzhackschnitzel-Kesselanlage, der Brennstoffaustragung,
die Durchführung der erforderlichen Umbau- und
Sanierungsmaßnahmen die Unterhaltung und Wartung der Anlage
und der Bezug und die Bereitstellung von Holzhackschnitzeln und Gas
als Brennstoff obliegen dem Auftragnehmer.
Vertragslaufzeit:
20 Jahre
Anlagen-Konzeption:
Die Holzhackschnitzelheizungsanlage und das Hackschnitzel-Silo sind
in einem neu errichteten Bauwerk in Erweiterung des bestehenden
Heizraumes des Gymnasiums installiert. Die im Gymnasium vorhandenen
Gasheizkessel bleiben erhalten und dienen zur Abdeckung von Heizspitzen und geringfügigem Wärmebedarf in den Übergangszeiten und im Sommer.
Die bestehende Kesselanlage in der Realschule wurde demontiert.
Die Beheizung der Realschule erfolgt mittels eines Nahwärmenetzes und
eines zwischengeschalteten Wärmetauschers über die
Holzhackschnitzelanlage im Gymnasium.
Anlagen-Komponenten
Holzhackschnitzelanlage:
1. Wärmeerzeuger :
Fabrikat:
Müller AG
Typ:
TMV 14
Leistung:
650 kW ( bei Brennstoff W 50 )
Feuerung:
Vor-/ Rückschubrostfeuerung
Sonderausstattung: - hydraulischer Einschub
- automatische Kesselzugreinigung
- automatische Zündung
- automatische Unterrostentaschung
2. Schubbodenaustragung :
Fabrikat:
Müller AG
Anzahl: 2 Schubböden
Hydraulik:
SBH2-2x125
Antriebsleistung:
4 kW
3. Doppelkratzkettenförderer :
Fabrikat:
Müller AG
Typ:
DKF
Fördergeschwindigkeit: 0,1 bis 0,4 m/s
Fördermenge:
2 bis 12 m³/h
Antriebsleistung: 1,5 –
4,0 kW ( frequenzgesteuert )
4. Abgasentstaubung :
Fabrikat:
Müller AG
Filterbauart:
Multizyklon
Anzahl:
10 Einzelzyklone
Garantierter
Reststaubgehalt max.: 150
mg/m³
Abgasventilator Typ: RGV-5-5.5
Antriebsmotor:
5,5 kW ( frequenzgesteuert )
5. Abgaswärmetauscher mit Bypassklappe :
Fabrikat:
Müller AG
Typ:
ECO 50
Leistung
max. 52 kW
Brennstoffbezug:
Lieferant der Holzhackschnitzel ist das Forstamt Cochem.
Das verwendete Holz stammt überwiegend aus heimischen Wäldern.
Der Vertrag über die Lieferung der Hackschnitzel wurde ebenfalls über eine Dauer von 20 Jahren abgeschlossen.
Chronologie:
- Die Erteilung der Baugenehmigung für den
Neubau der Heizzentrale mit Hackschnitzel-Lager erfolgte 27.06.2005
- Baubeginn 08.07.2005
- Die Anlieferung von Kesselanlage, Schubboden
und Austragung erfolgte in der Zeit vom 12.09.05 bis 20.09.05
- Die erste Hackschnitzellieferung erfolgte am 23.09.05
- Die Inbetriebnahme der Kesselanlage
( Aufheiz- und Austrocknungsprogramm) erfolgte am 26.09.05.
- Die Einweihung der Anlage findet am 28.09.05 im Rahmen der
zentralen Landes-Veranstaltung Rheinland-Pfalz zu den europäischen
Biomassetagen der Region statt.
- Bereitstellung von Wärme zur Beheizung von Gymnasium und
Realschule ab 01.10.2005.